| 
						
							 Bleiburg - 21. Mai bis 15.Oktober 2006 
								Sonderausstellung "Emil Nolde & Werner Berg" in der 
								Werner Berg Galerie der Stadt Bleiburg. 
								10. Oktober-Platz 4, 
								Tel.: 04235-2110-27 
								 
								Infos unter: 
								www.berggalerie.at 
								www.wernerberg.at 
								 
								Stift Griffen - Freitag, 19. Mai 2006 
								Fest der Begegnung in Stift Griffen, Beginn: 19 Uhr 
								Benefizveranstaltung mit Musik, Gesang und Vernissage des Malkreises Griffen im Kreuzgang von Stift Griffen zu Gunsten der Renovierung der sanierungsbedürftigen ehemaligen Prämonstratenser-Klosteranlage. 
								Detailprogramm: Vokalgruppe "VOX" mit Pop- und Jazzarrangements, bei der Vernissage Musikbegleitung der Gruppe "QUATTRO SAX". Die Ausstellung des Malkreises Griffen ist zu folgenden Terminen geöffnet: 
								Freitag, 19. 5.: ab 17 Uhr 
								Samstag, 20. 5.: von 13-18 
								Sonntag: 9.30-14 Uhr 
								 
								Slovenj Gradec - Donnerstag, 1. September 2005 
								Ausstellungseröffnung in Slovenj Gradec (1900 Uhr) 
								Moderne Kunstausstellung vor allem unter Einbeziehung des fotografischen Mediums, 1. September bis 13. November in der Kunstgalerie in Windisch Graz, Glavni trg 24, Slowenien. Von den Kärntner Künstlern nehmen an der umfangreichen Ausstellung u. a. Valentin Oman und Rudi Benetik teil. Nähere Informationen im Internet unter: 
								www.glu-sg.si 
								 
								Besuchen sie bei dieser Gelegenheit auch die sehenswerte zeitgeschichtliche Ausstellung 
								(bis Mitte Oktober) über die Ereignisse in der Kärntner Grenzregion während des Zweiten Weltkrieges bis zum Österreichischen Staatsvertrag (ca. 1939-1955) im Koroski pokrajinski muzej Slovenj Gradec (Regionalmuseum des Bezirkes Windisch Graz), Glavni trg, 24, Windisch Graz 
								(2. Stock). Hier findet man neben seltenen Dokumenten und Uniformen u. a. zahlreiche z. T. unveröffentlichte Fotos, die jugoslawische Partisaneneinheiten bei Ihren militärischen Operationen in Südkärnten ( u. a. in Klagenfurt, Völkermarkt, Eberndorf) zeigen. 
								Weitere Programmschwerpunkte der Nordslowenischen Region Koroska im Internet unter: 
								http://gostje.kivi.si/muzej 
								www.koroski-muzej.si 
								www.crna.si 
								www.prevalje.si 
								 
								Peter Handke-Ausstellung, Stift Griffen - 3. Sept. 2005 
								Sonderführungen 1.-3. September, 18 bis 20 h, 
								Tel.: 0676-5647957 
								3. September: Mittelalterliche Balladen von 
								Francois Villon 
								Infos im Gasthof Duller Samstag, 3. September 
								 
								Lesung 
								Er war, sag man, ein Bösewicht ... 
								Mittelalterliche Balladen von Francois Villon 
								vorgetragen von Anton Blattnig 
								Saxophon: Marco Eneidi 
								Stift Griffen, Kreuzgang, 21.00 h 
								Tel. 0676-5647957 
								www.marcoeneidi.com 
								 
								Der französische Dichter Francois Villon (1431-1463) wird in ärmlichen Verhältnissen geboren und von einem Priester aufgezogen. Nach erfolgreichem Studium schloss er sich allerdings einer Verbrecherorganisation an, wurdemehrmals verbannt und konnte in letzter Sekunde dem Galgen entrinnen. Seine Lieder und Balladen bezeugen ein abenteuerliches Vagabundenleben zwischen kriminellem Milieu und den Fürstenhöfen. Seine kongenialen Sprachschöpfungen werden von Anton Blattnig einfühlsam interpretiert und vom bekannten amerikanischen Musiker Marco Eneidi mit dem Saxophon begleitet. Das Ziel dieser vom Kulturdreieck Südkärnten unterstützten Initiative ist die Wiederbelebung der Peter Handke-Ausstellung im Unterkärntner Kulturzentrum Stift Griffen. 
								 
								Bildhauer-Symposium - 12. bis 18. Sept. 2005 
								St. Kanzian am Klopeinersee „Bildhauer-Symposium und Kulturwoche“. Ausstellung mit 
								Ar beiten heimischer Künstler (M. Mischitz, E. Scheiber, M. Schöfmann,M. Staudegger, 
								J. Wuntschek) 
								Veranstaltungsort: Kulturhaus K3 in St. Kanzian 
								Montag 12. 9. 18 Uhr: Eröffnung des Bildhauersymposiums im Foyer des K3 in St. Kanzian mit Bildhauern aus Österreich, Italien, Slowenien und Ungarn. 
								Mittwoch 14. 9: 18-19 Uhr. Filmvorführungen des Filmclubs Völkermarkt im K3. 
								Samstag 17. 9. 18 Uhr: Schlusspräsentation der Werke durch die Bildhauer. Gesangliche Umrahmung: Singgemeinschaft Turnersee-Stein. 
								 
								Führholz-Ausstellung, Völkermarkt am 7. Okt.2005 
								Sonderausstellung im Turm der Neuen Burg in Völkermarkt 
								Archäologischen Ausgrabungen in Führholz mit Funden aus der Hallstattzeit 
								(Kurator: Dr. Reinhold Wedenig, Universität Graz) 
								Ausstellungsdauer:7.-25. Oktober 2005 , Mo bis Fr 9-12, 15-18 Uhr, Sa nur vormittags 
								Vernissage Fr. 7. Okt. 19.30 Uhr 
								Die Ausstellung wird vom Landesmuseum Kärnten (Univ. Doz. Dr. Paul Gleirscher) organisatorisch unterstützt und entsteht in Zusammenarbeit mit der Familientrachengruppe Völkermarkt (Kontaktperson: Günther Körner, Tel. 04232-3873). Am Tag der Ausstellungseröffnung am Fr. 7. Oktober werden um 1800 Uhr im Kleinen Gemeinderatssitzungssaal zusätzlich zwei wissenschaftliche Vorträge angeboten. 
								 
								10 Jahre Gräberarchäologie in Führholz - Pressetext 
								Nach zehn Grabungskampagnen im hallstattzeitlichen Gräberfeld Führholz bei Mittertrixen ist es an der Zeit eine Zwischenbilanz zu ziehen. Bei diesem urgeschichtlichen Begräbnisareal (9. - 4. Jh. v. Chr.) handelt es sich um die größte, bisher in Unterkärnten festgestellte Hügelgräber-Nekropole der frühen Eisenzeit. Das ist kein Zufall – weist doch der benachbarte Großgrabhügel von Waisenberg mit seiner fürstlichen Bestattung auf ein regionales Machtzentrum der späten Hallstattzeit hin. Die Grabfunde aus Führholz werfen auch ein bezeichnendes Licht auf die Bewohner der dazugehörigen Siedlung im Bereich des Lamprechtskogels und deren Lebensumstände. Die letzte Sonderausstellung befasste sich mit den Ergebnissen der Ausgrabungsjahre 1989/1991 und fand im Juni 1994 statt. Bei der diesjährigen Ausstellung werden erstmals herausragende Funde der neueren Grabungen 1996/2002 gezeigt. Vielfältige Beigaben, wie z. B. Keramikgefäße, Bronze- und Glasschmuck oder Eisenwaffen, beleuchten das lokale Totenbrauchtum und die materielle Kultur der Hallstattzeit und geben Aufschluss über weitläufige Handels- und Kulturkontakte. Außerdem soll eines der rund 50 freigelegten Brandgräber in Originalgröße nachgebaut werden. Die Sonderausstellung wird in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat Völkermarkt von der Familientrachtengruppe Völkermarkt durchgeführt. 
								 
								Völkermarkt - 10. Okt.2005 
								Stadtmuseum, Fachinggasse 1 
								Tel. 04232/2571-39, Volksabstimmungsdokumentation 1918-1920 
								des Landes Kärnten; 
								Völkermarkt zur Zeit des Staatsvertrages 1945-1955, Sonderpräsentation, 
								10. Oktober 2005 10-16 h, Tag der offenen Tür mit Sonderführungen durch die Ausstellungsräume und Festakt unter Mitwirkung des MGV Scholle. 
								Als Zeitzeugen für die Staatsvertragsphase 1945-1955 kommen der ehemalige Besatzungssoldat Peter Matthews (siehe Portraitfoto unten) und Richard Rannetsperger (Lesung aus seinem neuesten Buch "Bittere Freiheit") 
								zu Wort. 
								Di-Fr 10-13 und 14-16 h, Sa 9-12 h, 
								Gruppenführungen nach tel. Vereinbarung 
							
							- 
						 | 
						 | 
						
							
						 |